Zum Inhalt springen

Theorie

 

Theorie – Wissenschaft und Grundlagen der veganen Hundeernährung

Die Frage, ob eine vegane Hundeernährung artgerecht ist, sorgt seit Jahren für Diskussionen. Viele Halter:innen gehen davon aus, dass Hunde reine Fleischfresser seien – ein hartnäckiger Mythos. Hunde sind jedoch Allesfresser und benötigen in erster Linie Nährstoffe, nicht Fleisch.

1. Vorteile

Was spricht für vegane Hundeernährung?
Hier erfährst du, warum pflanzliche Ernährung nicht nur deinem Hund guttut, sondern auch Umwelt, Klima und Tierwohl unterstützt. Vorteile sind u. a.:

  • Gesunde Verdauung und weniger Allergien

  • Ausgewogene Nährstoffversorgung

  • Reduzierter CO₂-Pfotenabdruck

  • Ethik & Tierwohl – kein Tierleid

Zu Vorteile →


2. Studien

Wissenschaftliche Grundlagen und Ergebnisse
Hier werden aktuelle Studien zu veganer Hundeernährung zusammengefasst. Du findest:

  • Nährstoffversorgung im Vergleich zu konventioneller Ernährung

  • Gesundheitsparameter (Fell, Blutwerte, Aktivität)

  • Langzeitbeobachtungen und Erfahrungswerte

  • Quellen für tiefergehende Recherche

Zu Studien →


3. Mythen

Fakten statt Vorurteile
Viele Vorurteile halten sich hartnäckig. Auf dieser Seite räumen wir auf mit:

  • „Hunde brauchen Fleisch“

  • „Veganes Futter ist unvollständig“

  • „Nur Fleisch garantiert Gesundheit“

  • „Vegane Ernährung ist ein Trend“

Hier erfahren Halter:innen, was wirklich zählt und wie sie ihre Hunde sicher vegan ernähren können.

Zu Mythen →


4. Leitfaden

Schritt-für-Schritt zur sicheren Umstellung
Praktische Tipps für Halter:innen:

  • Wie die Umstellung langsam gelingt

  • Trockenfutter, Nassfutter und Supplemente kombinieren

  • Tipps für wählerische Hunde, Allergiker:innen und empfindliche Hunde

  • Checkliste für die tägliche Fütterung

Zu Leitfaden →


5. Nährstoffe

Welche Nährstoffe brauchen Hunde?
Essenziell für Gesundheit und Vitalität:

  • Eiweiß & Aminosäuren

  • Fette & Omega-3/-6

  • Vitamine & Mineralstoffe

  • Wasser

  • Supplementierung in veganer Ernährung

Zu Nährstoffe→


6. Transparenz

Zusammensetzung & Ersatzstoffe verstehen
Hier erfahren Halter:innen:

  • Welche pflanzlichen Proteine, Kohlenhydrate, Fette und Supplemente enthalten sind

  • Wie essenzielle Nährstoffe wie Taurin, L-Carnitin oder Vitamin B12 ersetzt werden

  • Warum transparente Deklaration so wichtig ist

  • Tipps zum Produktvergleich und zur Auswahl hochwertiger Futtermittel

Zur Transparenz →


7. Tierquälerei?

Ethik und Tierleid im Fokus
Hochwertiges veganes Hundefutter ermöglicht:

  • Keine Tiere müssen für den Napf sterben

  • Reduzierung von Tierleid in der Futtermittelindustrie

  • Verbindung von Tierwohl, Umweltbewusstsein und ethischen Werten

Zu Tierquälerei? →


8. Vegane vs. konventionelle Ernährung

Direkter Vergleich der Fütterungsformen
Wesentliche Unterschiede:

  • Nährstoffversorgung

  • Gesundheit & Verträglichkeit

  • Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Alltag & Handhabung

  • Ethik & Tierwohl

 

 

 

Wer auf vollständige Nährstoffversorgung, Qualität und Kontrolle achtet, kann seinen Hund gesund vegan ernähren.